Abu Musâ
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Abu Musa — ابوموسی La isla de Abu Musa en el golfo Pérsico (mapa en francés) Localización País … Wikipedia Español
Abu Musa — Infobox Islands name = Abu Musa Island image caption = Abu Musa Island in Persian Gulf image size = 200px locator native name = native name link = nickname = location = Persian Gulf coordinates = archipelago = total islands = 1 major islands =… … Wikipedia
Abu Musa — Jazīreh ye Abū Mūsá Karte der Straße von Hormuz mit Abu Musa Gewässer Persischer Golf … Deutsch Wikipedia
Abu Musa — Gap Sabzu; Abu Musâ; Abu Mussa … Universal-Lexikon
Abu-Musa al-Asha'ari — Abu Musa Abd Allah ibn Qays al Ash ari, better known as Abu Musa al Ashari ( ar. أبو موسى الأشعري) (d.ca. 662 or 672) was a companion of the Islamic prophet Muhammad and important figure in early Islamic history. He was at various times governor… … Wikipedia
Abu Musa al-Achari — Abu Musa Abd Allah ibn Qays al Ash ari, mieux connu sous le nom de Abu Musa al Ashari (arabe : أبو موسى الأشعري) (d. 662 ou 672) était un compagnon de Mahomet, prophète de l islam et une figure importante dans son histoire. Il fut gouverneur … Wikipédia en Français
Abu Musa (Begriffsklärung) — Abu Musa steht für: Abu Musa, eine Insel im Persischen Golf Abu Musa al Aschari, einen arabischer Heerführer Abu Musa (Said al Muragha), einen Palästinenserführer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersc … Deutsch Wikipedia
Abu Musa al-Asha'ari — Abu Musa Abdullah ibn Qais al Aschʿari (arabisch أبو موسى الأشعري, DMG Abū Mūsā al Ašʿarī; auch al Asha ari und ähnlich; † 662 oder 672), war ein Sahaba (Prophetengefährte) des Muhammad und eine wichtige Persönlichkeit in der frühen Geschichte… … Deutsch Wikipedia
Abu Musa al-Aschari — Abu Musa Abdullah ibn Qais al Aschʿari (arabisch أبو موسى الأشعري, DMG Abū Mūsā al Ašʿarī; auch al Asha ari und ähnlich; † 662 oder 672), war ein Sahaba (Prophetengefährte) des Muhammad und eine wichtige Persönlichkeit in der frühen… … Deutsch Wikipedia
Abu Musa Gabir ibn Haiyan — Darstellung „Gebers“ in einer lateinischen alchemististischen Sammelhandschrift des 15. Jh., Ashb. 1166, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz Abū Mūsā Dschābir ibn Hayyān (arabisch ابو موسى جابر بن حيان, DMG Abū Mūsā Ǧābir ibn Ḥayyān,… … Deutsch Wikipedia